ASBH Podcast #6: Was haben Orthesen mit Ferrari zu tun?
Shownotes
Hilfen zum Sitzen, Stehen und Gehen sind bei Spina bifida gerade in der kindlichen Entwicklung wichtig, um die individuell mögliche Mobilität zu erhalten und zu fördern. In diesem Podcast geht es um die Therapie nach dem Ferrari-Konzept. Orthesen sollen danach eine Reihe von Gesichtspunkten aufweisen: Anpassbar an das Längenwachstum sein, leicht an- und ausziehbar, einfache und hygienische Reinigung, stabil sein und ein geringes Gewicht aufweisen. Neben der Sicherstellung von Formstabilität und Verwindungssteifigkeit müssen die Orthesen das Gehen ermöglichen.
Im Podcast gibt Prof. Martin Antworten auf Fragen wie • Welche Orthesen gibt es? • Warum wird das mit den Orthesen gemacht? • Was ist der Zweck der Orthesen? • Wie lange müssen Personen die Orthesen tragen, auch als Erwachsener? • Was passiert, wenn die Orthesen nicht getragen werden? • Wie war die Situation als es keine Orthesen gab? • Was ist das Ferrari-Konzept? .
Mehr Informationen zum Ferrari-Konzept enthält der ASBH Ratgeber "Orthesenversorgung und Physiotherapie", erhältlich im ASBH Onlineshop https://shop.asbh.de
Prof.Dr.med.Stephan Martin ist Facharzt für Orthopädie und Kinderorthopädie Orthopäde und leitet das MZEB-Bruno-Valentin-Institut DIAKOVERE Annastift in Hannover. Darüberhinaus ist er stellvertretender Leiter des wissenschaftlichen Beirates der ASBH.
Neuer Kommentar